Projektinhalte

Die im Projekt durchzuführenden Forschungsarbeiten sind in 6 Teilpakete gegliedert und werden an ausgewählten Standorten der öffentlichen Verbundpartner (Kreisverband für Wasserwirtschaft Nienburg, Stadtentwässerung Hildesheim AöR (SEHi), Göttinger Entsorgungsbetriebe (GEB), Stadt Pattensen) durchgeführt. Neben der großtechnischen Verfahrenserprobung werden zwei Versuchszentren (Hildesheim und Leese) betrieben. Als Modellregion dient der LK Nienburg.

 

Untersuchte Verfahren

Im Rahmen des Satellite-Projekts werden verschiedene Verfahren untersucht und betrieblich optimiert:

  • Entwicklung von Regelungskonzepten für die Deammonifikation zur Behandlung der Prozessswässer aus der Klärschlammentwässerung und der Brüden aus der Klärschlammverbrennung (mehr Informationen)
  • Verfahren zur Phosphorrückgewinnung auf Kläranlagen mit biologischer Phosphorelimination (mehr Informationen)
  • Umstellung von aerober Stabilisierung auf Teilstabilisierung auf kleinen (Satelliten-)Kläranlagen, die ihren Schlamm in Zukunft zu den Regionalen Zentren bringen (mehr Informationen)
  • Betrieb eines Trommelsiebs (mehr Informationen)
  • Integration von regionalen Co-Substraten in die Schlammfaulung (mehr Informationen)
  • Verfahren zur Klärschlammentwässerung und -trocknung (mehr Informationen)
  • Stickstoffrückgewinnung aus Schlammwasser, Brüden, Güllen und Gärresten durch Strippung (mehr Informationen)
  • PARFORCE-Technologie (mehr Informationen)

 

Logistikkonzepte

Mit der Zentralisierung der thermischen Klärschlammentsorgung und -verwertung für den Klärschlammverbund steigt der logistische Aufwand. Die anfallenden Schlämme sollen über verschiedene Transportwege (LKW, Bahn oder Schiff) an das Recyclingzentrum geliefert werden; dazu wird ein geeigneter Transportcontainer entwickelt. Zur Steuerung der optimierten Transportlogistik inkl. Inputbereitstellung (Schlamm, Co-Substrate) und nachfrageorientierter Düngerlieferung wird ein softwaregestütztes Transport- und Lagermanagementtool entwickelt und umgesetzt. (mehr Informationen)

 

Modelleinsatz

smarte Bewirtschaftung

Der methodische Schwerpunkt im Satellite-Projekt liegt in der modellbasierten Verfahrensauswahl und der smarten Bewirtschaftung des Verbundgebiets. Dabei wurden modulbasierte Modellansätze zur Abbildung von Stoffströmen, Kosten und Emissionen auf der einzelnen Anlage und in der Region gewählt, wodurch der Aufwand für die Erstellung komplexer regionaler Bilanzmodelle deutlich reduziert wird. (mehr Informationen)

 

Links und Dokumente

  • Präsentation auf dem 6. P-Rück-Kongress, Stuttgart, 25. - 26.11.2020: Download
  • Flyer OptiNETZ-Tool: Download
  • Präsentation ISAH-Modulbibliothek: Download

 

Projektorganisation

Die verschiedenen Arbeitspakete des Satellite-Projekts verteilen sich auf die folgenden wissenschaftlich/technischen Schwerpunkte:

Verbundkoordination:

isah ohne rand

Projektleitung:
 Dr.-Ing. Maike Beier (ISAH)
 Tel.: 0511 762 2898
 Mail: beier@isah.uni-hannover.de

Please publish modules in offcanvas position.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.