Aktuelles aus dem Satellite-Projekt
26.10.2022 - phoenix-Dokumentation „Grüne Zukunft mit Schlamm und Kompost“: TV-Beitrag zum Forschungsvorhaben Satellite
In der am 26.10.2022 auf phoenix ausgestrahlten Dokumentation „Grüne Zukunft mit Schlamm und Kompost“ über das „Klimadorf Steyerberg“ werden auch im Rahmen des Forschungsvorhabens Satellite durchgeführte Untersuchungen zur Energiegewinnung und Nährstoffrückgewinnung aus Klärschlämmen und Co-Substraten thematisiert.
Die vollständige Dokumentation ist hier online verfügbar.
04. Juli 2022 - Trommelsieb auf der Kläranlage Pattensen installiert
Am 04. Juli 2022 wurde auf der Kläranlage Pattensen (→) ein Trommelsieb der Firma Huber zur Primärschlammausschleusung (→) installiert. Das für eine sechswöchige Versuchsphase betriebene Trommelsieb wird mit 90 m³/h beschickt und filtert Feststoffe > 0,3 mm aus dem Abwasser heraus. Neben einer Entlastung der biologischen Stufe wird zudem eine zusätzliche Gasbildung bei der anaeroben Stabilisierung dieses kohlenstoffhaltigen Substrates erwartet.
01. Dezember 2021 - OptiNETZ-Tool verfügbar!
Als Werkzeug zur Unterstützung der smarten Bewirtschaftung von Klärschlammnetzwerken wurde im Rahmen des Satellite Projektes das OptiNETZ-Tool entwickelt. Das Tool bietet die Möglichkeit zur optimierten Planung und Bewirtschaftung von Zusammenschlüssen zur Klärschlammverwertung unter anderem im Hinblick auf Investitionsentscheidungen im Verbund (gemeinsame Monoklärschlammverbrennung, ggf. weitere Trocknungsstandorte), optimierte Trocknungs- und Entwässerungskonzepte im Verbund, Nährstoffrückgewinnungspotentiale (P, N) und Logistik.
Das OptiNETZ Tool wurde vom Ingenieurbüro Dr. Breitenkamp in Kooperation mit dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Leibniz Universität Hannover und dem Fraunhofer IML entwickelt. Die zugrundeliegende Methodik wurde vom ISAH in verschiedenen Anwendungen sowohl für Industrieprozesse (Energie und Reststoffe, Water Re-Use) als auch auf Kläranlagen (strategische Investitionsentscheidung) eingesetzt und erprobt. (mehr Informationen)
21. Juni 2021 - Großtechnische Umstellung auf der KA Pattensen erfolgt
Nach umfangreichen Vorarbeiten und Modellstudien wurde am 21.06.2021 auf der KA Pattensen durch Außerbetriebnahme des "alten" Belebungsbeckens von simultan aerober Schlammstabilisierung auf Teilstabilisierung umgestellt. So kann das erforderliche Mindestschlammalter bzw. das benötigte Belebungsbeckenvolumen deutlich reduziert werden. Bereits seit Ostern wurde kontinuierlich der TS-Gehalt und somit die Biomassekonzentration im "neuen" Belebungsbecken erhöht. Durch den höheren TS-Gehalt (ca. 4,3 g/l) und die sommerlichen Temperaturen (> 15 °C) kann das erforderliche Mindestschlammalter für die Nitrifikanten bei Betriebsumstellung sicher eingehalten werden. Die nachfolgende Abbildung bestätigt, dass auch nach der erfolgten Reduzierung des Belebungsbeckenvolumens noch ausreichende Sicherheiten vorhanden sind bzw. eine weitere Reduzierung des Volumens oder des TS-Gehalts möglich ist.
Das außerbetriebgenommene "alte" Belebungsbecken wird im Erhaltungsbetrieb weiter betrieben, um bei Problemen die die Option der Wiederinbetriebnahme offenzuhalten. Dazu wird das Becken mit einer geringen Rate belüftet. (mehr Informationen)
04. März 2021 - Zweites Verbundtreffen
Am 03. März 2021 fand das zweite Verbundtreffen statt. Pandemiebedingt musste hier auf ein digitales Format zurückgegriffen werden. Neben Sachstandsberichten aus den einzelnen Projektschwerpunkten wurde das weitere gemeinsame Vorgehen für das Jahr 2021 abgestimmt. (mehr Informationen)
23. Februar 2021 - Inbetriebnahme der halbtechnischen Versuchsanlage zur semizentralen Faulung auf der Kläranlage Nienburg
Am 23. Februar 2021 wurde die halbtechnischen Versuchsanlage zur semizentralen Faulung auf der Kläranlage Nienburg erfolgreich in Betrieb genommen. Der Versuchsbetrieb wird voraussichtlich im April 2021 aufgenommen. (mehr Informationen)
27. Juli 2020 - Projekt erfolgreich gestartet!
Am 27. Juli 2020 fand die Auftaktveranstaltung des Satellite-Projektes in Hannover statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden erste Abstimmungen zum Zeitplan für die nächsten fünf Jahre vorgenommenund darüberhinaus Konzepte für die Projektkoordination festgelegt. Neben der Klärung organisatorischer Aspekten gab dieses erste Projekttreffen den Vertretern der verschiedenen Projektpartner auch die Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen und auszutauschen. (mehr Informationen)